jetzt hören mit / now listen with :

Home
 
History
 
Radio hören
 
Moderatoren
Sendeschema
Sendungen
Titellisten
Interviews
zum NachHören
und
Videos
zum NachSehen
Wir waren schon
zu Gast
bei rockradio.de
 
CD-Archiv
CD-Rezensionen
Jingle
 
Chat
 
Partner
 
Verlinke uns
 
RockShop
 
Veranstaltungen
Veranstaltungen
die wir präsentieren
News
Links
Download
 
 
Presse
 
Kontakt / Team
Über uns
Übersicht
 
Impressum
Datenschutz
 
intern
 
rockradio.de Videos in YouTube
 
Zappanale Konzerte von rockradio.de-Liveübertragungen Videos in YouTube
 
rockradio.de auf BlueSky  BlueSky
 
 
Rockradio.de
 
Wir streamen
unser Radio mit
 
unsere Banner
werden gedruckt von
 
Nathan Ball
Musiker - SingerSongwriter
http://www.musicglue.com/nathanball/
http://facebook.com/NathanBallMusic
http://instagram.com/nathanballmusic
http://youtube.com/channel/UC4fwgRE2gF8aE6ywsJ80wVA

Indem er melancholisches Songwriting mit mitreißender, euphorischer Electronica verbindet, sticht Nathan Ball in ein Jahr der Veränderung, als er sein Debütalbum Under The Mackerel Sky enthüllt. „Das ist, wovon ich immer geträumt habe“, sagt der 30-jährige Sänger/Songwriter und beschreibt seinen neuen Sound, in dem sich sein fesselndes Geschichtenerzählen mit ausufernden Synthesizern und atmosphärischen Klanglandschaften verwebt, während er Inspiration aus seinem neuen Leben am Meer zieht.
Wie bei vielen Musikern stoppte die Pandemie Nathan, als ein Jahr voller Tourpläne einfach verschwand. Da er fest entschlossen war, mit der Arbeit an seinem nächsten Projekt zu beginnen und sich von der leblosen Stadt abzukoppeln, in der er sich nie ganz zu Hause gefühlt hatte, wurde eine Entscheidung getroffen. Anstatt ungewollte Tage in London zu vertrödeln, zog Nathan dauerhaft nach Cornwall, wo er hart an der Entstehung dieser Platte gearbeitet hat.
„Ich hatte immer davon geträumt, meine Leidenschaften für Folk-Songwriting und House-Musik zu vereinen, um diesen Sound zu kreieren, den ich mir vorgestellt hatte“, erklärt er. Nachdem er jeder weiteren Single schrittweise House-inspirierte Schnörkel hinzugefügt hat, verschmelzen die 12 Tracks, aus denen Under The Mackerel Sky besteht, diese beiden Welten mühelos zu einem zusammenhängenden Werk. Nathans ehrliche, oft poetische Texte bleiben das Herzstück, aber jetzt weben sie sich durch lebendige, neue, unendlich kreative Umgebungen.
Das Album wurde größtenteils in einem heruntergekommenen Bauernhaus an der Nordküste von Cornwall mit seinem langjährigen Freund und Mitarbeiter Max geschrieben und aufgenommen. Wie die meisten Debüts ist es eine Kulmination des bisherigen Lebens des Künstlers. Nathan fügt Erkenntnisse aus dem Erwachsenwerden zusammen, die er im Laufe der Jahre gesammelt hat, mit neueren Überlegungen zum Chaos und zur Ruhe des Wandels. „Es war das erste Mal, dass ich nicht versucht habe, irgendjemanden zu beeindrucken“, erklärt er und betrachtet das Album als eine Zeitkapsel für die Zukunft, etwas, auf das man mit Stolz zurückblicken kann. Mit der Entscheidung „Ich werde Musik machen, die ich liebe“, wurde aus dem, was ursprünglich als EP begann, schnell so viel mehr als das.
Mit „Whispers“ beginnt Nathan mit dem anderen Band, das ihn mit dem Wasser verbindet: sein Großvater, der bei der Marine diente. Er hat für die Einleitung des Albums die ruhige Stille von „The Shipping Forecast“ auf BBC Radio 4 nachgeahmt und erinnert sich, dass er es als Einschlafhilfe hörte, wenn er an der Universität zu viel grübelte. „Es erinnerte mich an ihn“, sagt er, „diese beruhigende Stimme im Hintergrund und ich fragte mich, was er wohl auf See getrieben hatte.“
Die Lead-Single „Blindside“ begann damit, dass Nathan in einer alten Kapelle außerhalb von Bath auf einem Klavier klimperte. Die eindringliche Strophe führt zu einem manischen Refrain und bricht schließlich mit Beckenschlägen aus wie brechende Wellen auf sturmgepeitschten Klippen. Nathan dokumentiert eine auseinanderbrechende Beziehung und erinnert sich an das Gefühl, „aus den Augen zu verlieren, wer der andere ist oder war, und sich nach dieser Verbindung und Emotion zurückzusehnen.“
In „Falling Short“ schreibt Nathan einen hoffnungsvollen Brief an sein jüngeres Ich, während „Can’t Work You Out“, ein weiteres Sologespräch, voller Frustration ist. „Man macht sich einfach nur verrückt, bis es zu diesem Gefühlsausbruch kommt“, erklärt er und merkt an, dass die Produktion des Tracks parallel dazu verläuft. „Ich habe mir einfach vorgestellt, wie ich bis zum Zerreißen in einen Spiegel schreie und ihn zerschmettere. Es war schön, diese Art von Veröffentlichung auf der Platte zu haben.“
Gegen Ende der Platte liefert „Hotel Room“ eine krasse Momentaufnahme der Einsamkeit. Nach 72 Auftritten in einem Jahr mit 82 Auftritten fand sich Nathan in einem tristen Kopenhagener Hotel wieder und hörte den Gästen im angrenzenden Zimmer beim Schreien zu. „Ich konnte dieses Geschrei durch die Wand hören“, erinnert er sich, „und dieser überwältigende Klang in meiner Stille ließ mich plötzlich bemerkenswert allein fühlen.“ Er verarbeitete diesen Moment zu einem Song und schrieb den Text in genau diesem Zimmer, bevor er den Track in der Kapelle fertigstellte.
Nathan sagt, der Titelsong des Albums „geht immer ans Herz“. „Under The Mackerel Sky“, das gleichzeitig das Schlusswort der Platte ist, ist voller sentimentaler Bedeutung und seine Geschichte verbindet diese Songs zu etwas Größerem. Inspiriert vom ehemaligen Hofdichter Sir John Betjeman, der seine Reisen nach Cornwall ebenfalls so sehr liebte, dass er schließlich dorthin zog, erklärt Nathan: „Es ist eine Zeile aus einem Gedicht [von ihm]: Ich hatte dieses Patchwork am Himmel immer gesehen, wusste aber nicht wirklich, wie es heißt, und dann las ich diese Zeile.“
Ein Makrelenhimmel, der so genannt wird, weil die wogenden Kräuselungen der Wolken den Schuppen von Fischen ähneln, „bedeutet, dass eine Veränderung bevorsteht“, so Seeleute, Seeleute und Fischer. „Normalerweise bedeutet es beim Wetter, dass ein Sturm im Anmarsch ist“, sagt Nathan, „aber in dieser verrückten Welt der Veränderung, in der wir uns alle befanden, dachte ich, vielleicht bedeutet es nicht nur eine Veränderung des Wetters, vielleicht ist es eine Veränderung dessen, was auch immer zum Teufel los ist.“
„Es war einer dieser Songs, die in einer halben Stunde aus ihm heraussprudeln und dann ist er fertig“, fügt er hinzu. Nachdem er den Track zu Hause fertiggestellt hatte, nahm er die erste Demoversion mit auf eine Art Pilgerreise. Obwohl das Ziel nur wenige hundert Meter von seinem Ausgangspunkt entfernt war, hätte es nicht passender sein können. Eine Bank mit Blick auf Betjemans Grabstein.
Der wilde Atlantik bildet die schönste Kulisse. Als Nathan sich sein neuestes Werk über eine Stunde lang auf diesem Platz anhört, schwärmt er: „In diesem Moment machte alles Klick … plötzlich ergab alles einen Sinn, zum ersten Mal seit langer Zeit.“
Als Produkt intensiver emotionaler Arbeit „verkörpert es alles, was ich in diesem Moment fühlte und wo ich mich zu dieser Zeit befand“, sagt Nathan im Rückblick auf die letzten Monate, die in die Entstehung dieses Albums geflossen sind. Unerwartet tief in Folklore versunken, verändert sich Under The Mackerel Sky instinktiv mit dem, was Sie sehen, wenn Sie gen Himmel blicken: Ob der Himmel klar, bewölkt oder mit so viel Lichtverschmutzung gefüllt ist, dass Sie die Sterne kaum sehen können, es ist eine Platte, die Sie überall in diesem Jahr anspricht.

Nathan Ball


GB  Buckinghamshire, Cornwall

Quelle Text : https://www.musicglue.com/nathanball/bio
Quelle Bild : https://www.facebook.com/photo.php?fbid=717505863536027&set=pb.100058298581947.-2207520000&type=3


rockradio.de
[ History ]
[ Home | Radio hören | Sendeschema | Sendungen | Titellisten ]
[ Interviews zum NachHören und Videos zum NachSehen ]
[ CD-Archiv | CD-Rezensionen | Jingle ]
[ Chat ]
[Partner | RockShop ]
[ Veranstaltungen | News | Links ]
[ Download | Verlinke uns | Presse | Kontakt / Team | Über uns | Übersicht | Impressum | Intern ]
info@rockradio.de
2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010,
2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020,
2021, 2022, 2023, 2024